Die große Schmelze

Der Klimawandel lässt die Eisschilde Grönlands und der Antarktis schmelzen und den Meeresspiegel steigen. Inselstaaten und Küstenstädten könnte das zum Verhängnis werden. Wie stark die Eiskappen schrumpfen, hängt auch von den Rückkopplungen zwischen ihnen und dem Klimasystem ab mehr

Klimaforschung im Fokus

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Max-Planck-Institute arbeiten daran, die Klimaprognosen noch genauer zu machen. Und sie untersuchen, welche Maßnahmen nötig sind, um den Klimawandel auf ein verträgliches Maß zu begrenzen mehr

Aktuelles aus der Forschung

Eine menschliche Eizelle bereitet sich auf die Teilung ihrer DNA vor.
Max-Planck-Startup Ovo Labs entwickelt Medikamente, die Fruchtbarkeitsbehandlungen verbessern sollen
Mann sitzt vor Bildschirm und spielt in einer angepassten Minecraft-Landschaft
Forschende nutzen das Videospiel Minecraft zur Erforschung des sozialen Lernens  
Bonobo-Weibchen halten Männchen mit Solidarität in Schach
Weibliche Tiere verbünden sich miteinander, um in ihren Gruppen an der Macht zu bleiben

Karriere

Innenaufnahme eines großen, dunkelroten Roboterarms und eines daran hängenden dunkelroten, kuppelförmigen Objekts mit zwei im Vordergrund stehenden Personen. Der Arm ist groß und komplex, mit vielen dunkel gefärbten, flexiblen Komponenten und einer dunkelgrauen Basis.  Um die Basis des Roboterarms herum sind auf dem Boden Stufen und Warnbänder zu sehen. Ein dunkelrotes, abgerundetes Objekt, das einem großen Kopf oder Helm ähnelt, ist am Roboterarm aufgehängt und hängt über der Szene. Das Material ist glatt und scheint eine Art Verbundstoff zu sein. Zwei Personen befinden sich in der Mitte vor dem Roboterapparat.  Ein Mann und eine Frau stehen nebeneinander, lächeln und schauen in die Kamera. Beide tragen Freizeitkleidung: der Mann ein kastanienbraunes T-Shirt und eine dunkle Hose, die Frau einen blaugrünen Pullover und eine Jeans mit dunkler Waschung. Der Hintergrund besteht hauptsächlich aus dunkelgrauen Wänden und einem dunkelgrauen Boden. Die Wände scheinen aus einem ziegelsteinähnlichen oder getäfelten Material zu bestehen. Der Gesamteindruck ist der einer technologischen oder Produktionsumgebung, möglicherweise ein Forschungslabor oder ein Designstudio. Das Bild hebt eine hochentwickelte Industriemaschine neben menschlichen Bedienern hervor.
Begabte Studierende erhalten die Chance, unter exzellenten Bedingungen in den International Max Planck Research Schools zu promovieren
Max-Planck-Postdoc-Programm
Das neue Max Planck Postdoc Programm bietet einen garantierten Vertrag von mindestens drei Jahren, gezieltes Mentoring und Karriereworkshops. Bewerbungen ist ab sofort möglich

Stellenangebote

Auszubildende im Hotelfach / Hotelmanagement (m/w/d)

Max-Planck-Institut für Biologie Tübingen, Tübingen
29. April 2025

Ausbildungsplatz als Hauswirtschafter*in (w/m/d)

Max-Planck-Institut für Biologie Tübingen, Tübingen
29. April 2025

Sachbearbeitende*r (m/w/d) Einkauf in Teilzeit

Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin, Münster
29. April 2025

Themen-Specials

Ein Symbolbild für künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz (oder KI) schlägt heute manchmal selbst Fachleute – und ist auf anderen Gebieten doch jedem Kleinkind unterlegen
Energie für die Zukunft
Max-Planck-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler arbeiten an Lösungen für die Energiewende
Migration
Die Ursachen und Konsequenzen menschlicher Mobilität und deren Geschichte sind zentrale Themen für die Forschung

Veranstaltungen

April 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30
Wissenschaft und bildende Kunst im Dialog

06.04.2025 von 12:00 bis 13:00 Uhr

Warum ist die Raumzeit krumm?

26.04.2025 von 19:30 bis 21:30 Uhr

Kommende Veranstaltungen

Wissenschaft und Unrecht │ Erinnerungsort Ihnestraße

02.05.2025 14:00 - 15:00
Ihnestrasse 22, 14195 Berlin

Unterwegs durch 100 Jahre Wissenschaft im "Deutschen Oxford"

04.05.2025 11:00 - 12:30
Harnack-Haus, Ihnestr. 16, Berlin-Dahlem

Forschung und Krieg - 80 Jahre Ende des II. Weltkriegs

08.05.2025 11:00 - 12:30
Harnack-Haus, Ihnestr. 16, Berlin-Dahlem

Multimedia


Die Folgen des Klimawandels. Ricarda Winkelmann im Gespräch mit Patrick Cramer

Klimawandel: Auswirkungen auf Erde und Menschen

Video 22. April 2025
In diesem Video spricht die Klimaforscherin Ricarda Winkelmann mit Max-Planck-Präsident Patrick Cramer über die  Rolle, die der Mensch im Erdsystem spielt
Wie Europa die Energiewende bewältigt

Wie Europa die Energiewende bewältigt

Podcast 27. März 2025

Die EU soll bis 2050 klimaneutral werden — und die Energieforschung soll dabei helfen. Im Fokus stehen unter anderem neue saubere Energiequellen und nachhaltige Speichermethoden. Drei Max-Planck-Wissenschaftler*innen im Gespräch mit dem Podcast-Radio detektor.fm
Billionen Kosten durch schwächere Meeresströmung 

Billionen Kosten durch schwächere Meeresströmung 

Video 14. März 2025
Eine Schwächung der Nordatlantischen Umwälzzirkulation könnte bis zum Jahr 2100 Folgekosten von mehreren Billionen Euro verursachen, da weniger Kohlendioxid vom Ozean aufgenommen wird und sich das Klima weiter erhitzt

Publikationen


Talentbegeleiter - Wegweiser durch die Angebote der Personalentwicklung
Evaluation - Die Verfahren der Max-Planck-Gesellschaft
Paktbericht für Forschung und Innovation 2023: Bericht zur Umsetzung
Jahrbuch-Highlights 2023
Jahresbericht 2023
Biomax 39: Chromosomen-Durcheinander in der Eizelle
Warum der Kinderwunsch unerfüllt bleibt

Aus den Instituten


MPI für molekulare Pflanzenphysiologie
Neue Methode zur Vorhersage von Pflanzenmerkmalen für höhere Erträge mehr
MPI für Chemie
Die Vermessung wasserstoffreicher Supraleiter mehr

Soziale Medien